
Worpsweder Kunstgestöber “ Mit der Kamera“ Foto Julia Harjes
In Kunst stöbern, egal bei welchem Wetter. Die Winterausstellungen „Worpsweder Kunstgestöber“ sind eröffnet. Bis zum 3.März 2024 gibt es Gelegenheit ganz unterschiedliche Aspekte der Worpsweder Kunst kennenzulernen.
Der Barkenhoff zeigt frühe Fotografien von namhaften Fotografen und Künstlern aus dem Bestand der Sammlung. Dabei geht es nicht nur um Landschaftsfotografie, sondern auch um Einblicke in das Leben der Künstler und den künstlerischen Umgang mit dem neuen Medium Fotografie.
„Pötte, nichts als Pötte“ betitelte Otto Meier seine Arbeit. Die Große Kunstschau stellt seine besondere Keramik in den Mittelpunkt. Von den frühen Arbeiten unter dem Einfluss Bernhard Hoetgers bis zu den Aufbaukeramiken des reifen Künstlers, zeigt die Ausstellung mehr als Pötte. Die Arbeiten sind in Bremen und Worpswede entstanden. Rings um die Keramikausstellung laden Gemälde der ersten Maler zur Betrachtung ein. Genießen Sie das besondere Zusammenspiel von Kunst und Kunsthandwerk.
In einer Kabinettausstellung mit dem Titel “ Moskau Worpswede“, gibt das Haus im Schluh einen Einblick in das Leben der Familie Vogeler. Exemplarisch werden in der Ausstellung Dokumente und Fotos gezeigt. Die letzte Zeit Heinrich Vogelers und das Leben Jan Vogelers in der Sowjetunion werden lebendig. Das Archivmaterial von Jan Vogeler ist zum ersten Mal vollständig erfasst worden. Jetzt existiert ein Findbuch, das die Forschung in Zukunft erleichtern wird.
Die Worpsweder Kunsthalle schöpft aus ihrem reichen Fundus. „ Stimmung pur!“ zeigt Landschaftsmalerei der vergangenen hundert Jahre. Die Bandbreite geht von den Malern der ersten Stunde über Paula Modersohn-Becker bis in die heutige Zeit. Die Kunsthalle stellt seit über hundert Jahren auch aktuelle Kunst aus. Daher bietet sich hier eine gute Gelegenheit die vielfältigen Darstellungen zu genießen.
Gerne führen meine Kollegen und ich Sie auch im Winter durch die Ausstellungen und das Dorf und teilen unser Hintergrundwissen mit Ihnen.
Bitte beachten Sie, dass die Museen während des Winters nicht an allen Tagen geöffnet haben.

Wenzel Hablik – Große bunte utopische Bauten-1922
Heinrich Vogeler im Kontext zeigen die Sommerausstellungen in diesem Jahr. Worpswede beschäftigt sich noch einmal aus anderer Perspektive mit dem Künstler Heinrich Vogeler, der im letzten Jahr seinen 150. Geburtstag gefeiert hätte. Die Ausstellungen im Barkenhoff und in der Großen Kunstschau beschäftigen sich mit ihm und seinen Zeitgenossen in Worpswede, aber auch mit Wenzel Hablik, der fast zur selben Zeit ähnlich vielseitig arbeitete wie Heinrich Vogeler.
Dem Jugendstilwerk HeinrichVogelers setzt der Barkenhoff in der Remise die eher expressionistisch angehauchten Werke Wenzel Habliks entgegen. Beide Künstler beschäftigten sich unter anderem mit Architekturentwürfen und utopischen Lebensentwürfen. Die Architekturentwürfe Wenzel Habliks sind leider nie verwirklicht worden, aber seine Innenarchitektur und die Gestaltung von Alltagsgegenständen sind zeitlos schön.
In der Großen Kunstschau bekommt der Besucher einen weiteren Einblick in die utopische Ideenwelt von Wenzel Hablik. Hier reagiert außerdem der zeitgenössische Künstler Nandor Angstenberger auf die Entwürfe Wenzel Habliks. Er nimmt mit teilweise starkfarbigen, teilweise filigranen und detailversessenen Arbeiten die Ideen Wenzel Habliks auf.
Diese Arbeiten kontrastieren mit einer großen Ausstellung über Heinrich Vogeler und seine Kollegen. Sie zeigt Heinrich Vogeler im Kontext seiner Zeitgenossen und bietet einen guten Einblick in die Arbeiten der ersten Künstler und in das Werk Paula Modersohn-Beckers in Worpswede.
Noch bis zum 5.11.23 sind die „ Sommerausstellungen“ in Worpswede zu besichtigen.
Bremer Promenaden und die Worpsweder Gästeführer führen Sie gerne durch die Ausstellungen und laden Sie ein den Ort und seine Kunst zu erleben.
Die Museen sind bis zum 05.11.23 täglich von 10:00 bis 18:00 geöffnet.
Vom 6.11.23 bis zum 17.11.23 ist in den Worpsweder Museen Umbauzeit für die Winterausstellungen. Die Museen haben teilweise geschlossen, einige Daueraussteluungen können aber dennoch besichtigt werden. Bremer Promenaden hilft Ihnen gerne bei der Planung Ihres Besuchs.

Paula Modersohn-Becker, Bäuerin eine Astgabel tragend, um 1898_99Tusche,Pastell und Bleistift auf Karton, Privatsammlung
“ Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker“ ist der Titel der neuen Ausstellung in den Museen Böttcherstraße.
Unterschiedliche Papiere, Bleistift-, Kohle- und Kreidezeichnungen, Gouachen, lebensgroße Akte, spannende Selbstporträts; die Vielfalt der Zeichnungen ist groß. Viele der Zeichnungen sind im Privatbesitz, manche sind zum ersten Mal ausgestellt. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von 130 Werken auf Papier und gibt einen Einblick in die tägliche Arbeitspraxis der Künstlerin auf ihrem Weg zu „ Einfachheit und Größe“. Da die Zeichnungen nie für die Öffentlichkeit gedacht waren, zeigen sie das Werk der Künstlerin unverstellt und unmittelbar.
Lebensgroße Aktzeichnungen und Selbstporträts der Künstlerin bilden den Auftakt der Ausstellung. Zeichnungen aus dem Unterricht in England, aus der Berliner Akademiezeit und Werke aus Worpswede zeigen die Entwicklung der Zeichnerin Paula Modersohn-Becker in der Frühzeit ihres Schaffens.
Aus ihren verschiedenen Aufenthalten in Paris sind Anatomieskizzen, Aktzeichnungen und Croquis zu sehen. Sie hängen neben atmosphärischen kleinen Skizzen des Lebens in der Stadt, die die Vorliebe der Künstlerin für Strukturen und Konstruktion offenbaren.
Die bekannten Gemälde Paula Modersohn Beckers dürfen auch in einer Zeichnungsausstellung nicht komplett fehlen. Eine kleine aber feine Auswahl der Gemälde zeigt deutlich, warum sie zu Lebzeiten kaum auf Verständnis stieß.
Sehr beeindruckend ist die Darstellung des Motivs Mutter mit Kind. Die nackten liegenden Frauen mit Kind sind eine Besonderheit in der Kunstgeschichte. Ausgehend von ersten Studien mit sitzenden Figuren entwickelt die Künstlerin langsam die Idee für das Bild „Liegende Mutter mit Kind“. Die zeichnerische Annäherung an das Thema in direkter Nachbarschaft zum großen Aktbild ist ein besonderes Erlebnis.
Die besondere Ausstellung ist noch bis einschließlich 20.8.23 zu den üblichen Öffnungszeiten in den Museen Böttcherstraße zu sehen.
Bremer Promenaden führt Sie gerne durch die Ausstellung. Je nach Wunsch auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch.