Die Ausstellung „Faszination Höhle“ in den Museen Böttcherstraße läuft noch bis zum 09.Juni 2024.
Zum ersten Mal widmen sich die Museen Böttcherstraße der Faszination Höhle. Ausgehend vom Eingang des Museums, der von Bernhard Hoetger als Höhle gestaltet wurde, nimmt die Ausstellung sich des Themas in der Kunstgeschichte an. Von der blauen Grotte von Capri bis zu modernen Interpretationen des Themas finden sich hier viele interessante Exponate.
Die Höhle bedeutet auch immer Licht und Schatten. Daher passt es in die Ausstellung, dass in einem der oberen Stockwerke der komplette Reigen der Licht und Schatten Figuren von Bernhard Hoetger zu sehen ist. Mit einer Führung durch die Böttcherstraße mit Museumsbesuch lässt sich das Thema individuell vertiefen. Weitere Ausstellungen zum Werk Bernhard Hoetgers finden sich zur Zeit in Worpswede. Dazu passend gibt es Führungen und ein zwei Tage Programm in Bremen und Worpswede.
Wie in der Anfangszeit des Museums sind die oberen Etagen dem Werk Paula Modersohn-Beckers gewidmet. Hier findet sich eine interessante Auswahl aus der Sammlung des Museums. Mit dabei sind auch unbekanntere Landschaftsgemälde. Auch das Thema Licht und Schatten ist hier präsent.
In den nächsten Tagen reisen einige der bekanntesten Gemälde Paula Modersohn-Beckers in die USA. Dort wird die Ausstellung „I Am Me“ in der Neuen Galerie in New York am 6. Juni 2024 eröffnet. Die Ausstellung endet am 9. September 2024 und reist weiter nach Chicago. Im Art Institute Chicago ist die Ausstellung vom 12 Oktober 2024 bis zum 12 Januar 2025 zu sehen.
In Bremen gibt es auch in der langen Nacht der Museen die Möglichkeit Licht und Schatten der besonderen Ausstellung “ die Höhle“ zu genießen. Am Samstag den 25. 5. 24 bietet das Museum von 18 Uhr bis Mitternacht ein vielfältiges Programm. Von Musik, Gedichten, über Kurzführungen bis zur Möglichkeit sich praktisch zu betätigen reicht das Programm. Entspannung findet der Gast auf der Terrasse bei einem Cocktail des „Blauen Fasan“. Danach geht es vielleicht mit einer Rikscha, einem Leihrad oder aber der Straßenbahn weiter zum nächsten Museum. Die Eintrittsbändchen der Langen Nacht der Museen sind auch Fahrkarten für Bus und Straßenbahn.
Führungen auf englisch, französisch, italienisch und deutsch durch die Ausstellungen in Bremen und Worpswede bekommen Sie bei Bremer Promenaden und den Worpsweder Gästeführern.
„Zwischen den Welten“ ist der Titel der Jubiläumsausstellungen in Worpswede zu Bernhard Hoetgers 150. Geburtstag. Die Museen Worpswede zeigen viele Facetten des schon zu Lebzeiten umstrittenen Künstlers. Der Bildhauer irritierte schon zu Lebzeiten seine Zeitgenossen mit seinen wechselnden Stilen. Heutzutage ist er wegen seiner politischen Verwicklung im 3. Reich umstritten.
Die Ausstellungen in drei Worpsweder Museen zeigen Bernhard Hoetger in seiner ganzen Bandbreite als Bidlhauer, Maler, Designer und Architekt.
Seine Offenheit für neue Einflüsse, unterschiedliche Kulturen und Stile trug ihm zu Lebzeiten den Ruf ein, sich immer den Wünschen seiner Mäzene anzupassen.
In seinem Gesamtwerk aus Plastiken, Skulpturen, Denkmälern und Architekturen läßt sich zunächst der Einfluss Auguste Rodins sehen. Später finden sich stilistische Zitate aus altägyptischen oder buddhistischen Epochen. Schließlich führt er in Worpswede und Bremen sämtliche Einflüsse zu einer Verbildlichungen der nordischen Edda Sagenwelt zusammen.
Die Ausstellungen in den Worpsweder Museen und die Führungen laden ein sich selbst ein Bild zu machen über das Werk eines Bildhauers, der 1900 nach Paris kam und schon wenige Jahre später als einer der besten deutschen Bildhauer in der Metropole wahrgenommen wurde.
1911 stand der Bildhauer am Zenit seiner Kariere. Der Umzug 1914 nach Worpswede stellte einen bedeutenden Einschnitt in seinem Schaffen dar. Im Laufe der 20er Jahre entwickelte er hier und an anderen Orten expressionistische Gebäude, die als bewohnbare Kunstwerke entstanden. Daneben gründete er die Worpsweder Kunsthütten. Er wurde dadurch zu einem der wichtigsten Impulsgeber für die Künstlerkolonie Worpswede in den 1920er Jahren.
Bremer Promenaden und die Gästeführer:innen Worpswede gehen in ihren Führungen dem Wirken und Leben Bernhard Hoetgers nach. Er gefiel sich in der Worpsweder Zeit darin aus den Mythen der Vorväter gestalterisch zu schöpfen und damit ein ewig gültiges Gesamtkunstwerk zu schaffen. Im aufkommenden Nationalsozialismus zählte er zu den Bewunderern Hitlers, doch sein Eintritt in die Nationalsozialistische Partei konnte nicht verhindern, dass 1936 seine Kunst und Architektur als entartet einstuft wurde.
Bilden Sie sich im Rahmen einer Führung oder auch eines zweitägigen Programms eine eigene Meinung über einen vielseitigen und immer noch umstrittenen Künstler, dessen Werk wie kaum ein anderes die künstlerischen und politischen Einflüsse seiner Zeit spiegelt.
Statt Karneval ein “ Kleines Lichtertreiben“. So nennt sich ein Event am 13 Januar 2024 von 17:30 bis 21:30 Uhr in der Bremer Innenstadt. Beleuchtete Masken, Tanz- und Stelzenfiguren werden die historischen Plätze bevölkern und begleitet von sphärischen Klängen das Publikum verzaubern. Stelzenläufer und andere Lichtgestalten wollen in der Bremer Altstadt, im Schnoor und in der Kirche „ Unser lieben Frauen“ das Dunkel vertreiben. Zeitgleich werden die Gebäude im Rahmen der Veranstaltung „Lichter der City“ durch Lichtinstallationen besonders hervorgehoben. Akteure und Installationen verbinden sich zu einem Gesamtkunstwerk, bringen Spaß und verzaubern die Innenstadt. Dabei vertreiben Sie gleichzeitig das Grau und Dunkel des Januars.
Das Publikum ist eingeladen sich von dem Motto inspirieren zu lassen und sich selbst zum Leuchten zu bringen. Der Fantasie dabei bitte keine Grenzen setzen. Das Programm ist für das Publikum kostenlos. Spenden sind allerdings willkommen.
Beste Voraussetzungen also für schöne Bremen-Fotos. Wer darüber hinaus Bremen richtig kennenlernen möchte, sollte eine individuelle Führung buchen.
Der sonst im Februar stattfindende Sambakarneval entfällt dieses Jahr. Die Akteure nutzen die kreative Pause um ein Jubiläum vorzubereiten. 2025 feiert Bremen 40 Jahre Sambakarneval.
Wer sich nicht vorstellen kann, dass die Nordlichter feiern können, ist jetzt schon herzlich eingeladen. Wer den Sambakarneval bereits kennt, weiß wie schön es sich in Bremen im Februar feiern lässt.
Weihnachtsmarkt in Bremen bedeutete eine besondere Atmosphäre rings um den Marktplatz und an der Weser. Einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands ist wieder eröffnet. In Bremens „Guter Stube“ auf dem Marktplatz, rings um die Kirchen ist das Dorf mit den weihnachtlich geschmückten Buden aufgebaut. Vor der Kulisse des Welterbes “ Bremer Rathaus“ findet sich der traditionelle Mix aus Kulinarik, Karussels und Kunsthandwerk. Weiter geht es am Schütting vorbei Richtung Weser. Hier sorgt der Schlachtezauber mit seinen mittelalterlichen Buden und Schaustellern für ein besonderes Ambiente. Eintauchen in die Welt des Mittelalters, Met und zünftiges Essen aber auch Gaukeleien sind direkt an der Weser zu finden.
Weihnachtsmarkt in Bremen ist für Kinder und Erwachsene schön. Für die Kinder gibt es nicht nur das traditionelle Etagenkarussel mitten auf dem Marktplatz, sondern auch weitere Karussels auf dem Domshof.
Wer ein besonderes Geschenk sucht, wird auf dem Weihnachtsmarkt, dem Schlachtezauber oder aber in der unteren Rathaushalle bei den verschiedenen Weihnachtsausstellungen fündig.
Abends im Lichterglanz gewinnt der Weihnachtsmarkt dann noch einmal an Stimmung.
Jeden Donnerstag wandeln von 18:00 bis 20:00 bunte Fantasiewesen auf Stelzen über den Markt und jeden Samstag geben die Turmbläser ab 18:00 Uhr ein Ständchen vom Rathausbalkon.
Weitere weihnachtliche Attraktionen verteilen sich in der Innenstadt.
Otto Modersohn und die Maler von Barbizon heißt eine besondere Ausstellung im Otto Modersohn Museum in Fischerhude. Bilder der Maler von Barbizon aus zwei Bremer Privatsammlungen werden ausgestellt. Barbizon gilt als Ursprung der Künstlerkolonien, da hier erste Landschaftsbilder außerhalb des Ateliers entstanden.
Otto Modersohn interessierte sich sehr für diese Malerei. In seinem Tagebuch schrieb er am 22.Februar 1889: „ Die geistige Anregung liegt wohl bei den Franzosen, sie verehre ich am meisten. In den seligsten Stunden in Soest, wenn ich von meinem Ideal träumte, standen Rousseau, Daubigny, Corot, Troyon immer im Hintergrunde.“
Die Ausstellung zeigt mit minutiös gemalten Landschaftsgemälden den Übergang zwischen idealisierter Darstellung und Malerei vor Ort die Vorläufer moderner Landschaftsmalerei. Otto Modersohns ab 1889 in Worpswede entstandenen Landschaften, insbesondere seine Skizzen wirken vor diesem Hintergrund locker und modern. Die Ausstellung ist eine spannende Ergänzung der Sammlung des Museums.
Welche Einflüsse gibt es im Werk Otto Modersohns und worin unterscheidet sich seine Malerei von den Vorbildern. Wie fassten die Maler von Barbizon das Thema Landschaft auf, wann wird die Landschaft vom Hintergrundmotiv zum eigentlichen Thema des Bildes. In Barbizon steht meist noch der Mensch als Motiv im Vordergrund. Otto Modersohn perfektioniert später das Thema Landschaft. Bei ihm sind Menschen, falls vorhanden, ein Teil der Landschaft.
Die Ausstellung ist noch bis zum 7.1.24 zu sehen. Und bildet den Auftakt zu den für 2024 geplanten Ausstellungen des Frühwerks von Otto Modersohn. Das Otto Modersohn Museum in Fischerhude feiert mit diesem Ausstellungsreigen das 50 jährige Bestehen des Museums.
Führungen in Fischerhude ergänzen einen Besuch des Künstlerdorfes Worpswede und / oder der Kunstsammlungen in Bremen. Führungen können Sie über Bremer Promenaden und die Gästeführer Worpswede-Teufelsmoor buchen.