Führung durch die Böttcherstraße: Kunst, Geschichte und Kommerz

Früh wusste der Bremer Kaffeekaufmann Ludwig Roselius, dass sich in schöner Umgebung besser verkaufen lässt. In der Böttcherstraße verband er seine Vorliebe für norddeutsche Kunst und Geschichte mit dem Kaffeehandel. Die Gestaltung der Straße prägte auch der Künstler Bernhard Hoetger.

Auf unserem Rundgang durch Bremens Böttcherstraße hören Sie, wie sich die alte Handwerkerstraße zum Gesamtkunstwerk wandelte, warum die Straße in den 1930er Jahren in großer Gefahr schwebte, welcher Künstlerin hier als erster Frau überhaupt ein Museum gewidmet wurde und wo Glockenspiel mit Bilderturm für See- und Luftfahrt Zeichen setzen.

Der Rundgang durch die Böttcherstraße im Überblick

Die Geschichte der Böttcherstraße in Bremen und ihrer Förderer erzählen wir auf Französisch, Italienisch, Englisch und Deutsch.

Stationen des Rundgangs: Lichtbringer; Paula-Becker-Modersohn-Haus mit Museum; Handwerkerhof und Sieben-Faulen-Brunnen; Roselius-Haus, Hoetger-Hof; Haus des Glockenspiels, Haus Atlantis mit Himmelssaal (unter Vorbehalt, extra Eintritt); Robinson-Crusoe-Haus mit Café.

Dauer der Führung: eine Stunde, mit Kurzbesuch Museum 1,5 Stunden.

Gut zu wissen: Die Museen haben montags geschlossen. Haus Atlantis wird heute als Hotel genutzt, Führungen sind daher nur eingeschränkt möglich. Die Öffnungszeiten des Cafés im Crusoe -Haus erfahren Sie hier.

Gruppengröße und Preise

Deutsch: ohne Museum maximal 20 Personen für pauschal 90,00 Euro.

Deutsch: mit Kurzführung Museum maximal 20 Personen für pauschal 120,00 Euro zuzüglich Eintritt Museum 6,-Euro pro Person.

Fremdsprache: ohne Museum maximal 20 Personen für pauschal 110,00 Euro.

Fremdsprache: mit Kurzführung Museum maximal 20 Personen für pauschal 150,00 Euro zuzüglich Eintritt Museum 6,-Euro pro Person.