Museumsführungen

Bremer Promenaden bietet zahlreiche Führungen durch ausgewählte Museen in Bremen und die sechs Kunstmuseen in Worpswede an. In Zusammenarbeit mit den Gästeführer:innen Worpswede Führungen durch die aktuellen Ausstellungen und die Präsenzausstellungen in Worpswede gebucht werden. Entdecken Sie mit uns Kunst und Kultur in Bremen und Worpswede.

Hier eine Auswahl der Sonderausstellungen 2023.
Buchungen sind jederzeit möglich unter info@bremer-promenaden.de

Worpswede

Barkenhoff: Leben als Gesamtkunstwerk. Heinrich Vogeler und Wenzel Hablik

Sommerausstellung vom 25.06.23 bis 05.11.23

Unter dem Motto Leben als Gesamtkunstwerk widmet sich der Barkenhoff in diesem Jahr dem Werk Heinrich Vogelers im Vergleich zu seinem Zeitgenossen Wenzel Hablik. Ebenso wie Vogeler arbeitete Hablik nicht nur als Maler und Grafiker, sondern auch als Entwerfer und Architekt. Beide Künstler haben ihre künstlerischen Fähigkeiten vielseitg angewandt. Entdecken Sie in der Führung die Ideen und Besonderheiten zweier Universalkünstler.

Gruppengröße maximal 20 Personen
1 Stunde 75,00 €
1,5 Stunden 100,00€
Fremdsprache:
1 Stunde 90,00 €
1,5 Stunden 115,00 €
zuzüglich Eintritt ins Museum

Große Kunstschau: „Schrullige Sonderlinge. Heinrich Vogeler im Kontext / Lebenswelten Wenzel Hablik und die Lebensformen der Zukunft“

Sommerausstellung vom 25.06.23 bis 05.11.23

In Fortsetzung der Jubiläumsfeierlichkeiten zu Vogelers 150. Geburtstag stehen die beiden Ausstellungen in der Großen Kunstschau. „Schrullige Sonderlinge. Heinrich Vogeler im Kontext“ beleuchtet die Worpsweder Künstlerkolonie aus dem Blickwinkel des Künstlers. Mit „Lebenswelten. Wenzel Hablik und die Lebenswelten der Zukunft „schlägt die Große Kunstschau in bewährter Manier eine Brücke zur Kunst der Gegenwart. Trotz der Veränderungen der Lebensrealität werden die Ähnlichkeiten der Zukunftsvisionen deutlich.

Gruppengröße maximal 20 Personen
1 Stunde 75,00 €
1,5 Stunden 100,00€
Fremdsprache:
1 Stunde 90,00 €
1,5 Stunden 115,00 €
zuzüglich Eintritt ins Museum

Worpsweder Kunsthalle: Refugien. Martin Voigt – Malerei, Zeichnung, Graphik

Sommerausstellung vom 25.06.23 bis 05.11.23

Sehnsucht nach einem Rückzugsort und das Ideal der Naturverbundenheit sind von Anfang an Motivationen der Maler in Worpswede. Eben diese Sehnsucht kombiniert mit der Inspiration durch Künstler wie Rembrandt, Dürer aber auch Heinrich Vogeler, Richard Oelze und Otto Modersohn spiegelt sich auch im Werk von Martin Voigt. Die Worpsweder Kunsthalle zeigt einen Querschnitt seines Werkes – Malerei, Graphik und Zeichnungen.

Gruppengröße maximal 20 Personen
1 Stunde 75,00 €
Fremdsprache:
1 Stunde 90,00 €
zuzüglich Eintritt ins Museum

Bremen

Museen Böttcherstraße: Die Maler des Heiligen Herzens

noch bis zum 16.04.23

„Maler des heiligen Herzens“ hieß bereits eine Ausstellung in Paris im Jahr 1928. Von den vier Malern ist vor allem Rousseau einem breiteren Publikum ein Begriff. Alle anderen sind unbekannt geblieben. Üppige Frauengestalten, Landschaften, Architekturdarstellungen und mythologische Motive treffen auf ganz besondere Blumenbilder von Séraphine Louis, der einzigen Malerin in der Ausstellung. Die sehr unterschiedlichen Bilder und Maltechniken ermöglichen einen neuen Blick auf wenig bekannte Aspekte der Moderne.

Gruppengröße maximal 20 Personen
1 Stunde 100,00€ incl. Lizenzgebühr
Fremdsprache : 1 Stunde 130,00€ incl. Lizenzgebühr
zuzüglich Eintritt ins Museum

Museen Böttcherstraße: Die Zeichnerin Paula Modersohn-Becker

vom 13.5.23 bis 20.08.23

Die Museen Böttcherstraße stellen die Zeichnungen Paula Modersohn-Beckers in den Fokus. Durch ihre Bilder ist sie als eine der wichtigsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts anerkannt. Die insgesamt 1400 Zeichnungen stellen jedoch den größeren Teil ihres Werkes dar. Die Ausstellung der Zeichnungen, von denen einige noch nie öffentlich gezeigt wurden, eröffnet einen neuen Blick auf die Entwicklung von Paula Modersohn-Beckers Bildsprache.

1 Stunde 100,00€ incl. Lizenzgebühr
Fremdsprache : 1 Stunde 130,00€ incl. Lizenzgebühr
zuzüglich Eintritt ins Museum

Kunsthalle Bremen: Kunst vereint! Die frühen Jahre der Sammlung

vom 22.4.23 bis zum 20.08.23

Die Kunsthalle Bremen feiert das 200jährige Bestehen des Kunstvereins Bremen. Das Jubiläumsjahr startet mit Grafiken, vielen Gemälden und einigen Plastiken aus der Frühzeit der Sammlung als der Kunstverein noch kein eigenes Gebäude hatte.
Sie ermöglicht einen Blick in die Anfänge der Sammlung und auf den damaligen Sammlungsgeschmack.

Maximal 25 Personen pro Gruppe
1 Stunde
Preis auf Anfrage

Kunsthalle Bremen: Resonanz. Interventionen in die Sammlung

vom 15.07.23 bis zum 15.10.23

Die Ausstellung zeigt Interventionen zeitgenössischer Künstler in die Sammlungspräsentation Remix. Arbeiten von 16 Künstler:innen aus dem Berufsverband Bildender Künsteler:innen in Bremen treten in einen unmittelbaren Dialog mit der Sammlung und dem Gebäude.

Maximal 25 Personen pro Gruppe
1 Stunde
Preis auf Anfrage

Kunsthalle Bremen: Geburtstagsgäste. Monet bis Van Gogh

vom 07.10.23 bis zum 18.02.24

Zum Schluss der Jubiläumsausstellungen widmet sich die Kunsthalle den Meisterwerken der französischen Malerei. Anfang des 20. Jahrhunderts erwarb der damalige Direktor Gustav Pauli Gemälde von Courbet, Rodin, Manet und den Impressionisten. Der Erwerb des Mohnfelds von Vincent Van Gogh löste sogar eine große deutschlandweite Kontroverse aus. Pauli wurde bei seinen Ankäufen von bedeutenden Bremer Sammlern unterstützt, die in dieser Ausstellung erstmals gewürdigt werden.

Maximal 25 Personen pro Gruppe
1 Stunde
Preis auf Anfrage

Weitere Informationen zu interessanten Ausstellungen bekommen Sie auf dieser Website unter Aktuelles.