Sonderführungen im Vogeler-Jahr 2022
Gästeführer Worpswede-Teufelsmoor e. V.
Im Jubiläumsjahr zu Vogelers 150. Geburtstag bietet Bremer Promenaden in Zusammenarbeit mit den Gästeführer:innen Worpswede zahlreiche Sonderführungen an. Entdecken Sie mit uns den vielseitigen Künstler Heinrich Vogeler mit seinen Schaffensphasen vom Jugendstil bis zum Agitprop.
Bitte beachten Sie, dass sich die Gruppengrößen durch Corona-Auflagen verändern können.
Ausstellungsbeginn ist der 27. März 2022. Die Ausstellungen enden am 06.11.2022.
Buchungen sind jederzeit möglich unter info@bremer-promenaden.de.
Ortsführung: Vom Bahnhof zum Barkenhoff
Worpswede ist nicht nur eine Künstlerkolonie, in der Künstlerinnen und Künstler leben – das Dorf wurde auch durch ihre Wohnhäuser geprägt. Insbesondere unter dem Einfluss Heinrich Vogelers entstanden wichtige, das Ortsbild prägende Häuser. Auf einem Spaziergang vom Bahnhof bis zum Barkenhoff erfahren Sie anhand von Anekdoten und Geschichten wie sich der Ort vom Bauerndorf zum Künstlerdorf entwickelte und besuchen die aktuelle Ausstellung im Museum Barkenhoff.
Vom Bahnhof zum Barkenhoff
Ortsführung mit Besuch des Barkenhoffs
- Treffpunkt Bahnhof Worpswede
- Gruppengröße: 20 Personen
- Dauer: 2,5 Stunden
- Preis: 135,00 Euro zzgl. 4,00 Euro Museumseintritt pro Person
- Französisch, Englisch, Italienisch zusätzliche Gebühr 20,00 Euro
Martha und Heinrich Vogeler – auf der Suche nach einer besseren Welt
Mit dem Barkenhoff erbauten sich Martha und Heinrich Vogeler ein Paradies, eingebettet in die dekorative Kunst des Jugendstils. Die bitteren Erfahrungen des Ersten Weltkrieges veranlassen Heinrich Vogeler, nach einem neuen Sinn des Lebens, nach Lebensqualität und einem menschenwürdigen Zusammenleben zu suchen. Während Heinrich Vogeler den Barkenhoff in eine Kommune und Arbeitsschule verwandelte, verließ Martha Vogeler den Barkenhoff und gründete mit ihren drei Töchtern das Haus im Schluh als Museum, Gästehaus und Webwerkstatt.
Inklusive Besuch des Barkenhoff und des Haus im Schluh.
Martha und Heinrich Vogeler
Spaziergang mit zwei Museumsbesuchen
- Dauer: 2,5 Stunden
- Gruppengröße: 20 Personen
- Preise: 135,00 Euro zzgl. 8,00 Euro Museumseintritt pro Person
- Französisch, Englisch, Italienisch zusätzliche Gebühr 20,00 Euro
Heinrich Vogeler – Das Leben gestalten
Museumsführung Haus im Schluh
- Dauer: 1,5 Stunden
- Gruppengröße: 20 Personen
- Preis: 100,00 Euro zzgl. 4,00 Euro Museumseintritt pro Person
- Französisch, Englisch, Italienisch zusätzliche Gebühr 15,00 Euro
Worpsweder Kunsthalle: Heinrich Vogeler – Kunst für alle
In der Worpsweder Kunsthalle werden Zeichnungen, Plakate, Exlibris und Bücher präsentiert, die Heinrich Vogeler im Laufe seines Lebens gestaltete. Sie stellen einen wesentlichen Teil seines Oeuvres dar. Die leicht reproduzierbare Druckgrafik galt im 19. Jahrhundert als Kunst des kleinen Mannes, ganz im Sinne Vogelers, der sich schon vor dem ersten Weltkrieg für eine bezahlbare Kunst einsetzte. Seine zunächst vom Jugendstil geprägte Formensprache, veränderte sich durch seine politische Umorientierung Richtung Kommunismus. Wie und warum entstanden die Druckerzeugnisse, welche technischen Möglichkeiten boten sich dem Künstler und welche Zwischenschritte führten zum Endprodukt? Diese und weitere Aspekte des grafischen Werks werden in der Führung beleuchtet.
Heinrich Vogeler – Kunst für Alle
Museumsführung Worpsweder Kunsthalle
- Dauer: 1 Stunde
- Gruppengröße: 20 Personen
- Preis: 75,00 Euro zzgl. 4,00 Euro Museumseintritt pro Person
- Französisch, Englisch, Italienisch zusätzliche Gebühr 15,00 Euro
Barkenhoff: Heinrich Vogeler – Werden
Von Anfang an entwickelte Heinrich Vogeler seinen Barkenhoff zu einem Gesamtkunstwerk, bestehend aus Lebens- und Arbeitsstätte. Die Hinwendung zum Kommunismus nach dem ersten Weltkrieg führte dazu, dass er seine Kunst in den Dienst der politischen Agitation stellte. Die Ausstellung umspannt Heinrich Vogelers Schaffensphasen von Worpswede bis in die Sowjetunion.
Heinrich Vogeler – Werden
Museumsführung Barkenhoff
- Dauer: 1,5 Stunden
- Gruppengröße: 20 Personen
- Preis: 100,00 Euro zzgl. 4,00 Euro Museumseintritt pro Person
- Französisch, Englisch, Italienisch zusätzliche Gebühr 15,00 Euro
Große Kunstschau: Heinrich Vogeler – Anbruch einer neuen Zeit?
Besuchen Sie mit uns die Sonderausstellung zu Heinrich Vogelers 150. Geburtstag. Mit dem „Sommerabend“ von Heinrich Vogeler und den Werken seiner Künstlerkolleginnen und -kollegen werden die künstlerischen wie menschlichen Beziehungen zwischen den Künstlern lebendig. In einem zweiten Teil der Ausstellung ist die explizit politische wie auch ästhetische Haltung Heinrich Vogelers der Ausgangspunkt für die eingeladenen aktuellen Künstler. Ihre Werke gehen mit den Gemälden und Objekten der Sammlung der Großen Kunstschau in einen Dialog. Während der Führung steht die Frage nach der Relevanz von Kunst im gesellschaftlichen Diskurs angesichts einer ungewissen Zukunft im Mittelpunkt.
Heinrich Vogeler – Anbruch einer neuen Zeit?
Museumsführung Großen Kunstschau
- Dauer: 1,5 Stunden
- Gruppengröße: 20 Personen
- Preis: 100,00 Euro zzgl. 4,00 Euro Museumseintritt pro Person
- Französisch, Englisch, Italienisch zusätzliche Gebühr 15,00 Euro
Die Insel des Schönen – auf dem Rad mit Heinrich Vogeler rund um den Weyerberg
Heinrich Vogeler, geboren 1872 in Bremen, hat wie kaum ein anderer Worpswede geprägt. Vom erfolgreichen Jugendstilkünstler, Grafiker, Architekten und liebenden Ehemann, bis zum unbeirrbaren Idealisten, Sozialreformer und Kommunisten, hat er der Entwicklung Worpswedes Impulse gegeben, die bis heute sichtbar sind. Die dreistündige Fahrradtour zeigt die Vielfalt des Ausnahmekünstlers. Vom Barkenhoff über das Haus im Schluh und den Worpsweder Bahnhof bis über den Weyerberg begeben wir uns gemeinsam auf die Spuren seiner philosophischen und künstlerischen Arbeit. So erfahren wir, warum gute Möbel und schöne Bücher für bessere Menschen sorgen, Worpswede als einer der Ursprungsorte für biodynamische Landwirtschaft gilt, aber Mann bzw. Frau auch in Schönheit ersticken können.
Gruppenführung
Radtour mit Besuch eines Museums: Barkenhoff, Haus im Schluh, Große Kunstschau oder Worpsweder Kunsthalle
Treffpunkt Tourist Information Worpswede oder individuell vereinbar
- Gruppengröße: max. 16 Personen
- Dauer: 3 Stunden (auf Wunsch mit dem Besuch von 2 Museen 3,5 Stunden)
- Preis: 155,00 Euro (3,5 Stunden 180,00 Euro) zzgl. 4,00 Euro Museumseintritt pro Person pro Museum
- Englisch zusätzliche Gebühr 20,00 Euro
Öffentliche Führung
Radtour mit Besuch eines Museums
- Treffpunkt Tourist Information Worpswede
- Gruppengröße: max. 16 Personen
- Dauer: 3 Stunden
- Preis: 19,00 Euro pro Person inkl. Museumseintritt
Lichtbildervortrag Heinrich Vogeler – das grafische Werk
Bis 1899 schuf Heinrich Vogeler 32 Radierungen, die seinen frühen Erfolg begründeten. Parallel entwickelte er sich zu einem der gefragtesten Buchgrafiker Deutschlands. Seine Erfahrungen als Soldat im ersten Weltkrieg und die anschließende politische Situation führten zu einer deutlichen Zäsur in seiner Bildsprache. Die nun folgenden grafischen Arbeiten spiegeln Vogelers politische Haltung wider. Bis zu seinem Lebensende 1942 in Kasachstan blieb die Grafik sein wichtigstes Ausdrucksmittel.
Heinrich Vogeler – Das grafische Werk
Lichtbildervortrag
- Dauer: 1 Stunde
- Gruppengröße: 25 Personen
- Preis: 150,00 Euro zzgl. evtl. Raummiete